Vereinsgeschichte

1984: Der Schulsportverein (SSV) Dornbirn Schoren wurde 1984 von Erwin Reis mit dem Hauptziel gegründet, den Langlaufsport im Land optimal zu fördern. Doch schon  1 Jahr später war die Nachfrage nach „Handball für Mädchen“ so groß, dass die Gremien entschieden, die Sparte Handball anzubieten.

1996: Nach schwierigen ersten Lehrjahren kämpften sich die Mannschaften des SSV in beeindruckender Manier an die Spitze der österreichischen Meisterschaften. Als erster Vorarlberger Verein spielte der SSV 1996 mit einer Mannschaft in der Staatsliga A (WHA) – und dies mit einem Team, dessen Durchschnittsalter bei erst 17 Jahren lag (zum Vergleich: Serienmeister Hypo Niederösterreich bei 26 Jahren).

1998: Dem „Einstieg“ in die Staatsliga A gingen mehrere Meistertitel in Österreich und in Baden- Württemberg, begleitet von zahlreichen Einberufungen in die österreichischen Jugend- und Juniorinnen Nationalteams, voraus. Alle vorangegangenen Bemühungen und positiven Weiterentwicklungen gipfelten 1998 in die Qualifikation für den Europacup der Cupsieger.

2004: Im August des Jahre 2004 konnte der SSV das 20 Jahre Jubiläum bereits als fester Bestandteil der Staatsliga A mit einem breiten Rahmenprogramm feiern.

2012: Im Frühjahr 2012 wurden die Weichen für den Weiterbestand des Vereins gestellt. Egon und Matthias Bröll übergaben nach langjähriger Tätigkeit die Vereinsführung an Claudia Preg, DDr. Christoph Scheiderbauer und Ing. Andreas Ellensohn. Ein Jahr später reichte Ing. Ellensohn seine Tätigkeiten an Günter Marksteiner, welcher auch zusätzlich die sportliche Leitung übernahm, weiter.

2014: Die Saison 2014/15 konnte man sportlich mit einem noch nie dagewesenen Höhepunkt abschließen. Die WHA-Mannschaft des SSV Dornbirn Schoren beendete die Saison mit dem sensationellem 3. Platz und dem besten Ergebnis der Vereinsgeschichte. Zusätzlich schafften sie den Einzug ins Cup-Finale. Hier mussten sich die Damen des SSV jedoch dem Favoriten und damaligen 22fachen Meister Hypo Niederösterreich geschlagen geben.

2022: Im Juni 2022 übernahm Günter Marksteiner das Amt des Obmannes von DDr. Christoph Scheiderbauer. Ebenso wechselte das Vorstandsteam.

2023: Die Saison 22/23 verlief in mehrfacher Hinsicht unglücklich: am Ende stand der Abstieg in die 2.Liga – und das nach 27 Jahren der ununterbrochenen Erstligazugehörigkeit. Der Verein stand somit im Frühsommer 2023 vor großen Herausforderungen , die eine Konsolidierung aller konstruktiven Kräfte für die Rettung des Vereines notwendig machten.

Unter den Ägiden des Alt-Obmann DrDr. Scheiderbauer formierte sich ein neuer Vorstand und eine Schar von über 20 alten und neuen Gesichtern in der neu geschaffenen SSV „Zemma Schaffa“ Zukunfts-Gruppe. Neben Christoph Scheiderbauer übernahmen Bianca Sagmeister (Finanzen) und Mag. Hanno Nußbaumer (Schriftführung) die vakanten Positionen.

Im sportlichen Bereich konnten die Vereinsikone Mag. Sabine Kainrath für die sportliche Leitung und Gabriela Gregor für die Jugendleitung gewonnen werden. Beide sind ehemalige Spitzenhandballerinnen. Somit konnte die Basis gelegt werden, den Verein vor der Saison 23/24 zu stabilisieren und das Ziel des Wiederaufstieges in Angriff zu nehmen.

2024 – Der Wiederaufstieg gelang:
Nach dem bitteren Abstieg aus der WHA Meisterliga in die WHA Challenge gelang unserer Mannschaft ein beeindruckendes Comeback: Der sofortige Wiederaufstieg in die höchste österreichische Spielklasse. Dieser Erfolg war zu Saisonbeginn keineswegs selbstverständlich. Der Verein musste zunächst auf allen Ebenen neu aufgebaut werden – sportlich, organisatorisch und finanziell. Doch die neu formierten Mannschaft startete gleich sehr gut in die Saison, nach einem souveränen Grunddurchgang mit nur einer Niederlage und einem Remis krönten die Schoren-Girls ihre starke Saisonleistung im Meister-Play-off mit dem vielumjubelten Wiederaufstieg in die WHA Meisterliga – bereits am vorletzten Spieltag.

2025:
Das erste Jahr nach dem Wiederaufstieg stellte sportlich wie organisatorisch eine große Herausforderung dar. Dennoch konnte der SSV Dornbirn Schoren die Saison erfolgreich im Mittelfeld der WHA Meisterliga abschließen. Auch wirtschaftlich wurde solide gearbeitet: Trotz reduzierter Förderungen und schwieriger Rahmenbedingungen für Sponsoren konnte der Verein ausgeglichen bilanzieren und steht heute wieder auf stabilen finanziellen Beinen.

Heute:
Mit dem Ende der Saison 2024/25 kam es zu einem größeren personellen Umbruch. Acht Spielerinnen verließen den Verein aus unterschiedlichen, meist persönlichen oder beruflichen Gründen. Die sportliche Leitung reagierte rasch und schaffte es, erneut eine junge, talentierte Mannschaft zusammenzustellen, die mit frischem Elan in die neue Saison startet.

Bleiben sie also mit uns am Ball und verfolgen entweder live oder online die weitere Entwicklung unseres Vereins. Mit der Homepage des SSV Dornbirn Schoren www.ssv.at sind Sie auf jedem Fall immer auf dem aktuellen Stand.